Jorma Design
„What Else Can I say? I Love ‚em…“ (Stereotimes)
Völlig unübersichtlich ist mittlerweile das Angebot an Signalkabeln, ständig kommen neue Anbieter auf den Markt. Das dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass hier die Preiskalkulation schwer nachvollziehbar ist – und damit satte Margen auch für billig produzierte Strippen locken. Auch lassen sich die klanglichen Eigenschaften bei Kabeln nicht so leicht und eindeutig bestimmen wie bei Lautsprechern und Elektronik: viel hängt von der Anlagenkonstellation ab, und man braucht schon einige Hörerfahrung, um die oft feinen Unterschiede objektivieren zu können. Gerade was Testberichte von Kabeln anbelangt, sollte man deshalb sehr kritisch sein – und nur den eigenen Ohren vertrauen.
Ich selbst habe viele Kabel probiert und gehört (auch sehr teure), aber keine klangen so lebendig und tonal stimmig wie die der schwedischen Firma Jorma Design.
In Deutschland sind die Jorma-Kabel noch wenig bekannt, in den USA und Japan dagegen haben sie längst höchste Reputation erworben. Auch der schwedische Lautsprecherhersteller Marten schwört bei der internen Verkabelung seiner Boxen seit langem auf Kabel von Jorma.
Alle Jorma-Kabel zeichnen sich durch dezidierte Lebendigkeit, Klangfarbentreue und Dynamik aus. Schon die günstigste Serie No. 3 (LS-Kabel 2×2,5m 1900.-€) zeigt diese Qualitäten, es erhielt 2007 in Japan den „Audio Excellence Award“.
Mein persönliches Lieblingskabel von Jorma ist das Unity (2,0 m LS-Kabel Single Wire € 4.700.-, RCA/XLR 1,0 m € 2.900.-)). Es ist ein absolutes Topkabel, das auch das Potential sehr hochwertiger Anlagen ausspielen kann. 2011 zeichnete es die amerikanische Zeitschrift „Stereotimes“ mit der Auszeichnung „Most Wanted Components“ aus. Den Testbericht finden Sie hier. Das Unity löst extrem fein auf, klingt aber alles andere als steril. Die Klangfarbenabbildung ist betörend, gerade in den Höhen begeistert das Unity mit einer wunderbar leuchtenden Wiedergabe, dazu reißt es eine tiefe Bühne auf.
Der Aufbau der Kabel von Jorma Design unterscheidet sich von alle anderen mir bekannten Kabeln, der technische Aufwand zur Fertigung ist dabei beträchtlich. In den Leitern findet man ist eine spezielle Keramik-Glasfaser mit ultradünnen Fäden. In jedem Leiter befinden sich Hunderte dieser Fasern, die wiederum von dünnen Kupferfasern umwickelt sind – exakt parallel. Auf diese Art und Weise bildet der Leiter eine Röhre mit einer Wandstärke zwischen 0,07-1 mm, je nach Serie. Die Abschirmung aller Jorma Design Kabel außer der No. 3 besteht aus aluminiumbeschichtetem Kupfer, das in Kombination mit der speziellen Geometrie des Leiters eine sehr effiziente Abschirmung gegen RFI ( Radio-Frequenz-Interferenz) und EMI ( elektromagnetische Interferenz) bietet.
Grundsätzlich stehen Single Wire-Ausführungen als Testkabel zur Verfügung, ab und an gebe ich Vorführkabel zu reduzierten Preisen ab.
Sprechen Sie mich an.